
WMADWR #10 Ein Segelboot für den Wald
Endlich gibt’s mal wieder einen auf die Ohren! In unserer neuesten WMADWR-Folge haben wir uns mit Dirk Hennig getroffen. Er…
Endlich gibt’s mal wieder einen auf die Ohren! In unserer neuesten WMADWR-Folge haben wir uns mit Dirk Hennig getroffen. Er…
Ist die Windenergie im Wald eine Chance, erneuerbare Energien noch weiter voran zu bringen? Windenergieanlagen (WEA) prägen unser Landschaftsbild bereits im Offenland, doch seit einigen Jahren nimmt der Ausbau von solchen Anlagen auch im Wald zu. Der Wald alleine kann den Klimawandel nicht aufhalten – es besteht dringender Handlungsbedarf.
Blüten unzähliger Obstgehölze aufgefallen, die in unserer Landschaft und in Gärten für besondere Farbtupfer sorgen. Auch im Wald könnt Ihr aktuell die weiße Blütenpracht der Vogel-Kirsche bestaunen. Was diese Baumart, außer schick auszusehen, noch so kann und wie Ihr sie sicher erkennen könnt, wollen wir Euch in unserem neuen Artikel erklären.
Wohnraum, Städte und die dazugehörende Infrastruktur prägen unser heutiges Landschaftsbild. Als Folge zerschneiden Straßen, Felder und Städte die einst geschlossen zusammenhängenden Wälder. Viele Wildtiere und Insekten sind jedoch auf große zusammenhängende Waldgebiete angewiesen. In diesem Artikel soll es um die Hintergründe und vor allem die Auswirkungen der Zerschneidung von Wäldern gehen. Wir wollen Euch aber auch Lösungsansätze vorstellen.
Seltene Tiere und Pflanzen brauchen zumeist auch einen ganz besonderen Lebensraum.
Doch wie schützt man diese besonderen Arten und ihre Lebensräume? Wie hält man den Menschen davon ab, diese besonderen Orte der Vielfalt zu zerstören? Die meisten von Euch denken jetzt wahrscheinlich an das Stichwort “Naturschutz”. Viele Menschen verbinden diesen mit einem Verbot der Bewirtschaftung. Es geht aber auch anders. FFH-Gebiete unterstützen den Naturschutz, die Bewirtschaftung wird aber weiterhin ermöglicht. Wie das gelingen kann und was es mit den FFH-Gebieten auf sich hat, lernt Ihr in diesem Artikel.
seid gut in das neue Jahr gerutscht. Unser erster Artikel des neuen Jahres ist natürlich der Artikel des Monats Januar aus unserem Kalender. Während Ihr im Winter die Heizung anstellt oder den Kamin anzündet, haben es die Tiere und Pflanzen etwas schwieriger. Welche Strategien zur Überwinterung sich die verschiedenen Arten angeeignet haben, erklären wir Euch in diesem Artikel.
Die Douglasie ist eine Baumart, die wir mittlerweile immer häufiger in den Wäldern Deutschlands vorfinden. Die Douglasie gilt im Bezug auf den Klimawandel als eine neue Alternative zur Fichte. Doch wie klimastabil ist diese Baumart eigentlich? Wie kam sie überhaupt nach Deutschland und was hat Otto von Bismarck damit zu tun? All das erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der Wald spielt für Förster:innen eine sehr bedeutende Rolle. Neben den sogenannten Nutz- und Erholungsfunktionen gibt es auch noch die Schutzfunktion des Waldes. Der Wald ist ein wichtiger Klimaschützer für uns. Was genau Wälder für uns leisten und warum wir sie deshalb schützen und erhalten müssen, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Können wir euch irgendwie unterstützen? Kann man bei euch noch was anderes kaufen als den Kalender? Habt ihr Merch? Endlich können wir die Frage mit einem dicken, fetten, stolzen JA beantworten! Ab sofort erhaltet Ihr unsere Bauchtaschen in unserem Shop. Alles, was ihr schon immer über die Bauchtasche erfahren wolltet, steht in diesem Artikel.
Die Dürre der letzten Jahre war nicht nur für den Wald und dessen Förster:innen eine schwierige Zeit. Auch Landwirt:innen hatten Probleme, ihre Ernte zu erhalten. Nach 2019 kam es aufgrund der Trockenheit zu fatalen Ernteausfällen, die Bewässerung der Felder kompensieren konnte. Doch wieso gibt es auch bei dieser altbewährten Bewirtschaftung von Land plötzlich Probleme? Der Übeltäter ist wie so oft im Klimawandel zu finden. Doch wie rettet man die Ernte der kommenden Generationen, wenn Extremwetterereignisse noch zunehmen werden? Eine Lösung ist in der Kombination aus Land- und Forstwirtschaft zu finden: Agroforst.