Kategorie: Pflanzen

Unsere Bäume: Die Sommer- und Winter-Linde

“Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.” Nicht nur die Lyriker:innen unter Euch sind der Linde vielleicht schon mal begegnet. Diese Baumart spendet uns Schatten und dient als sozialer Treffpunkt, denn Linden sind beliebte Hof- und Gartenbäume. Auch im Wald ist sie eine bedeutende Baumart und trägt zur Bodenverbesserung bei. Wie Ihr unsere heimischen Lindenarten bestimmen könnt und welche ökologische Funktion sie im Wald noch übernimmt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Wurzeln – Arbeit im Verborgenen 

Der Boden, auf dem wir uns tagtäglich bewegen, beinhaltet – wie Ihr aus anderen Artikeln vielleicht wisst – unglaublich viel Leben. Lebendig und faszinierend sind dabei auch die Wurzeln, die ihre Bahnen durch das dunkle Erdreich ziehen. Obgleich sie einen sehr wichtigen Teil von den meisten pflanzlichen Organismen ausmachen, bleibt einiges über sie noch unbekannt und rätselhaft. Was es damit auf sich hat und welche bekannten Funktionen Wurzeln übernehmen, erfahrt Ihr in diesem Artikel!

Die Trüffel Deutschlands: Das schwarze Gold des Waldes

Das schwarze Gold, was ein Name! Doch aus gutem Grund: Trüffel waren schon in der Antike bekannt und von Feinschmeckern und Feinschmeckerinnen heiß begehrt. Ihr Geschmack, den manche mit Knoblauch vergleichen würden, ist Trüffel-Fans auch mal mehrere tausend Euro wert. Was das alles mit dem Wald zu tun hat und wie unsere Fellnasen die Trüffel finden, erfahrt Ihr in diesem Artikel! 

Neophyten – Pflanzliche Migration

Im Containerschiff oder unter der Schuhsohle  – nicht heimische Pflanzenarten gelangen auf vielen Wegen zu uns. Manche davon beabsichtigt, andere kommen eher zufällig nach Deutschland. Was genau Neophyten sind, warum sie Gefahren für unsere heimischen Ökosysteme bergen und wie Ihr selbst dazu beitragen könnt, dass sie sich gar nicht erst ausbreiten, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Öffentlichkeitsarbeit für den Artenschutz – Die Natur des Jahres 2024

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum es nicht nur einen Baum des Jahres, sondern auch einen Vogel und sogar einen Boden des Jahres gibt? Naturschutzverbände küren jedes Jahr verschiedene Tier- oder Pflanzenarten, teilweise auch Lebensräume zur Natur des Jahres. Damit möchte man auf diese Arten aufmerksam machen und zeigen, warum es so wichtig ist, sie zu schützen. Wir stellen Euch in diesem Artikel einige diesjährige Arten aus der “Natur des Jahres 2024” vor.

Moose – der Wunderteppich des Waldes

Seid Ihr schon mal durch einen moosbedeckten Wald gewandert? Vor allem in Fichtenwäldern findet man oftmals dicht bemooste Waldböden. Doch auch in Laubwäldern gibt es viele unterschiedliche Moose. Sie verraten uns genauso etwas über die standörtlichen Bedingungen wie krautige Pflanzen und sind dabei auch noch die ersten Landpflanzen überhaupt! Moospflanzen bieten kleinen Lebewesen wie Insekten, Spinnen, Reptilien oder Schnecken einen besonderen Lebensraum. Mehr zu ihnen erfahrt Ihr in diesem Artikel. 

Pilze sammeln verboten?

Doch was ist im Wald erlaubt und wo sollte man sich vielleicht nochmal näher informieren? Hier erfahrt Ihr es! Heute geht es darum, ob man legal im Wald Pilze sammeln darf. Die Pilzsaison startet zwar schon früher im Jahr, doch auch jetzt noch findet Ihr die ein oder andere leckere Sorte im Wald.