
Unsere Pflanzen: Der Gemeine Sanddorn
Der Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) aka Zitrone des Nordens, hat nicht nur viele verrückte Namen, sondern auch so einiges Verrücktes drauf….
Der Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) aka Zitrone des Nordens, hat nicht nur viele verrückte Namen, sondern auch so einiges Verrücktes drauf….
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025 und verleiht unseren Wäldern im Herbst einen ganz besonderen Zauber: Ihr rot leuchtendes…
Eine der wichtigsten Regeln im Wald ist: Iss nichts, was du nicht kennst. In diesem Artikel erfahrt Ihr von vier…
Schon seit geraumer Zeit bereiten der Klimawandel und das Wohlergehen unserer Wälder den Förster:innen Sorge. Die Folgen der Erderwärmung machen…
Der Efeu (Hedera helix) wird häufig der “Gemeine Efeu” genannt. Doch wie gemein ist er eigentlich? Volkstümlich wird dem Efeu…
Die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Erde, Knospen öffnen sich langsam und frische Blütenfarben sind zu entdecken – es ist Frühling…
Ihr kennt es bestimmt: Man spaziert im Frühjahr durch den Wald und endlich kann man auf dem Waldboden die ersten…
In den Anfängen eines neuen Jahres können wir manchmal schon im Februar die ersten Sonnenstrahlen genießen. Die Bäume tragen noch…
“Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.” Nicht nur die Lyriker:innen unter Euch sind der Linde vielleicht schon mal begegnet. Diese Baumart spendet uns Schatten und dient als sozialer Treffpunkt, denn Linden sind beliebte Hof- und Gartenbäume. Auch im Wald ist sie eine bedeutende Baumart und trägt zur Bodenverbesserung bei. Wie Ihr unsere heimischen Lindenarten bestimmen könnt und welche ökologische Funktion sie im Wald noch übernimmt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der Boden, auf dem wir uns tagtäglich bewegen, beinhaltet – wie Ihr aus anderen Artikeln vielleicht wisst – unglaublich viel Leben. Lebendig und faszinierend sind dabei auch die Wurzeln, die ihre Bahnen durch das dunkle Erdreich ziehen. Obgleich sie einen sehr wichtigen Teil von den meisten pflanzlichen Organismen ausmachen, bleibt einiges über sie noch unbekannt und rätselhaft. Was es damit auf sich hat und welche bekannten Funktionen Wurzeln übernehmen, erfahrt Ihr in diesem Artikel!