Kategorie: Pflanzen

Frühjahrsspaziergang im Wald

Nachdem es in vielen Teilen von Deutschland zuletzt nochmal im Frühjahr Schnee gegeben hat, wird es nun allmählich wärmer und man spürt, dass der Frühling Einzug hält. Im Wald erklingen wieder viele unterschiedliche Vogelstimmen und einige Vogelarten haben bereits mit dem Nestbau begonnen. Was im Frühjahr jetzt alles im Wald passiert, erfahrt Ihr in diesem Artikel, in unserem neusten Video von einem Waldspaziergang im Göttinger Umland und durch das Verlassen der Haustür.

Unsere Sträucher – Gemeiner Wacholder  (Juniperus communis) 

Den Gintrinkern und Gintrinkerinnen unter Euch dürfte diese Pflanze bereits bekannt sein. Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) gehört zu den heimischen Straucharten in Deutschland. Oftmals könnt Ihr diese Pflanze in Vorgärten oder Parkanlagen entdecken. Doch ist Euch ein Wacholder auch schon mal in der Natur aufgefallen? Wahrscheinlich nicht, denn Wacholderheiden sind in Deutschland selten zu entdecken. Was das Besondere an diesen Landschaftsformen ist und wo Ihr sie noch entdecken könnt, erfahrt Ihr in diesem Artikel. 

Pilze sammeln im Wald – Was gibt es zu beachten?

So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu. Der Herbstgeruch liegt schon in der Luft und die Zeit der Pilze beginnt. Bereits im August sprießen die ersten und locken Sammler:innen in die Wälder. In diesem Artikel wollen wir Euch zeigen, was Ihr beim Pilzesammeln beachten solltet und welche essbaren Pilze Ihr jetzt im Wald finden könnt.

Alles hängt mit allem zusammen – Das Ökosystem Wald

Fans der Filmreihe Jurassic Park haben sicherlich schon einmal etwas von der Chaostheorie gehört. Diese beschreibt die Grenze zwischen Vorherhersehbarkeit und “Chaos”. Als Beispiel hierfür gibt es den sogenannten Butterfly Effect. Was das alles mit dem Ökosystem Wald zu tun hat, erfahrt Ihr noch in diesem Artikel.

GArtenvielfalt – Einen Waldrand im eigenen Garten

Die Fläche aller Gärten Deutschlands ist um Weiten größer als die Fläche aller Naturschutzgebiete Hierzulande. Jedoch sind Schottervorgärten und mit der Nagelschere geschnitten Rasen weit entfernt von ihrem potentiellen Nutzen für die Natur und ihren Schutz. Heute wollen wir Euch erklären, wie Ihr mehr Artenvielfalt in Eurem Garten schaffen könnt und welche Bäume oder Sträucher gut für Bienen, Vögel und Co. sind. Wir wollen aber auch einen kleinen Blick über den Waldrand hinaus werfen. Die “Do’s und Dont’s” des artenreichen Gartens erfahrt Ihr jetzt. 

Unsere Bäume: Die Vogel-Kirsche (Prunus avium)

Blüten unzähliger Obstgehölze aufgefallen, die in unserer Landschaft und in Gärten für besondere Farbtupfer sorgen. Auch im Wald könnt Ihr aktuell die weiße Blütenpracht der Vogel-Kirsche bestaunen. Was diese Baumart, außer schick auszusehen, noch so kann und wie Ihr sie sicher erkennen könnt, wollen wir Euch in unserem neuen Artikel erklären.

Wie wachsen Bäume?

und dünne Bäume gibt. Und jedes Jahr werden die Bäume immer höher und immer dicker. Aber wie passiert das eigentlich? Wie wachsen Bäume? Das und noch ein paar mehr interessante Fakten wollen wir Euch in diesem kurzen Artikel erklären.

Unsere Sträucher – Die Haselnuss (Corylus avellana)

Egal ob in Gebäck, Süßigkeiten oder dem morgendlichen Aufstrich: Die Haselnuss ist ein Teil unserer alltäglichen Lebensmittel. Aber auch als Kleinigkeit zwischendurch kann sie in Studentenfutter Wunder vollbringen und müden Studierenden neues Leben einhauchen. Dabei ist in diesen Produkten meist nicht unsere heimische Haselnuss enthalten, sondern die sogenannte Bluthasel (Corylus maxima Purpurea). Was kann dann unsere Haselnuss hierzulande und wo liegt der Unterschied? Da gibt es so Einiges!