Kategorie: Pflanzen

Wie wachsen Bäume?

und dünne Bäume gibt. Und jedes Jahr werden die Bäume immer höher und immer dicker. Aber wie passiert das eigentlich? Wie wachsen Bäume? Das und noch ein paar mehr interessante Fakten wollen wir Euch in diesem kurzen Artikel erklären.

Unsere Sträucher – Die Haselnuss (Corylus avellana)

Egal ob in Gebäck, Süßigkeiten oder dem morgendlichen Aufstrich: Die Haselnuss ist ein Teil unserer alltäglichen Lebensmittel. Aber auch als Kleinigkeit zwischendurch kann sie in Studentenfutter Wunder vollbringen und müden Studierenden neues Leben einhauchen. Dabei ist in diesen Produkten meist nicht unsere heimische Haselnuss enthalten, sondern die sogenannte Bluthasel (Corylus maxima Purpurea). Was kann dann unsere Haselnuss hierzulande und wo liegt der Unterschied? Da gibt es so Einiges!

Unsere Bäume – Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

Die Douglasie ist eine Baumart, die wir mittlerweile immer häufiger in den Wäldern Deutschlands vorfinden. Die Douglasie gilt im Bezug auf den Klimawandel als eine neue Alternative zur Fichte. Doch wie klimastabil ist diese Baumart eigentlich? Wie kam sie überhaupt nach Deutschland und was hat Otto von Bismarck damit zu tun? All das erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Stadtbäume – auch außerhalb des Waldes wichtig

Heute geht es um ein Thema, über das wir eigentlich gar nicht so sehr Bescheid wissen. Unser Studium bezieht sich hauptsächlich auf die Bäume im Wald. Doch für Viele von Euch sind andere Pflanzen viel alltäglicher: Die Stadtbäume! Für diese gibt es sogar einen eigenen Studiengang, nämlich die Arboristik. Wer hätte das gedacht? Was man alles über Stadtbäume wissen sollte und wo der Unterschied zu unserer Forstwirtschaft liegt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Fremde Baumarten – Rettung oder Gefahr?

Was tun, wenn eine Baumart durch die steigenden Temperaturen plötzlich Probleme hat zu wachsen? Kann man sie auch einfach ersetzen? Eine Möglichkeit, den Wald zu verändern, bieten sogenannte fremdländische Baumarten. Was es mit diesen Bäumen aus der Fremde auf sich hat und wieso sie in Zukunft wichtig sein könnten, erfahrt Ihr in diesem Artikel. 

Pilze und Mykorrhiza – ein Leben mit Bäumen

Herbst ist Pilzzeit! Von Ende August bis in den Oktober schießen, meist nach dem es einige Tage geregnet hat, am Wegesrand und im Wald unzählige Pilze aus dem Boden. Erfahrene Pilzsammler:innen zieht es dann in den Wald. Doch wachsen auch zahlreiche Pilze an Bäumen, die nicht essbar sind und trotzdem unsere Aufmerksamkeit verdienen. Dass Pilze nicht nur schmecken, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald einnehmen, möchten wir Euch folgend erklären.

Unsere Bäume – Die Gemeine Fichte

Heute geht es um die wohl am meisten bei uns in Verruf geratene Baumart aus der Reihe “Unsere Bäume” – Die Gemeine Fichte. Die in den Medien so genannten Fichtenplantagen sterben seit den letzten drei Jahren großflächig ab und hinterlassen riesige kahle Flächen. Der Hauptgrund: Der Klimawandel. Große Teile der Bevölkerung geben der Forstwirtschaft die Schuld für das heutige Waldsterben. Weshalb diese Vorurteile nicht ganz richtig sind und ob die Fichte noch eine Zukunft in unseren Wäldern hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel!