Unsere Vögel – Der Kiebitz
“Wasser marsch!” So lautete der Wahl-Slogan des Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Jahres. Als Gewinner setzte er sich…
Moin! Ich bin Franzi, studiere ebenfalls Forstwirtschaft in Göttingen und unterstütze Forst erklärt als Gastautorin. Ich bin in der Mecklenburgischen Seenplatte aufgewachsen und habe schon als Kind viel Zeit in der Natur und im Wald verbracht!
“Wasser marsch!” So lautete der Wahl-Slogan des Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Jahres. Als Gewinner setzte er sich…
Sie stammt eigentlich aus Nordamerika, ist mittlerweile jedoch oft in Gärten und Parks anzutreffen. Im Wald findet man sie deutlich…
“Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.” Nicht nur die Lyriker:innen unter Euch sind der Linde vielleicht schon mal begegnet. Diese Baumart spendet uns Schatten und dient als sozialer Treffpunkt, denn Linden sind beliebte Hof- und Gartenbäume. Auch im Wald ist sie eine bedeutende Baumart und trägt zur Bodenverbesserung bei. Wie Ihr unsere heimischen Lindenarten bestimmen könnt und welche ökologische Funktion sie im Wald noch übernimmt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der Sommer ist da und das kann man in Deutschland ja synonym verwenden mit: Die Grillsaison ist wieder eröffnet. Wir möchten Euch daher heute zeigen, wie Ihr Wild ganz einfach und lecker auf dem Grill zubereiten könnt.
Ein Laubbaum, der Zapfen trägt und im Wasser wächst? Klingt skurril, ist aber so. Wir möchten Euch heute eine ganz besondere Art vorstellen: Die Schwarz-Erle. Sie gehört neben der Grün- und der Grau-Erle zu den in Mitteleuropa heimischen Erlen-Arten. Wo Ihr diese Baumart finden könnt und vor allem wie Ihr sie erkennt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Während der Balzzeit wird der Moorfrosch zum Foto-Magnet. Warum das so ist und wo Ihr die Chance habt, Moorfrösche zu entdecken, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Die Bärlauch-Saison ist wieder in vollem Gange und auch bei uns bleibt Ihr deshalb nicht von einem Bärlauchrezept verschont. Diesmal verschlägt es uns mit wildem Köttbullar in die schwedische Küche. Hier werden schwedische Möbelhaus-Traumata und Kindheitserinnerungen wieder wahr. Unser Köttbullar haben wir mit Wildem Hack und Bärlauch zubereitet und auch der Kartoffelbrei ist Bärlauch gepimpt. Hier geht’s weiter zum Rezept.
Im Containerschiff oder unter der Schuhsohle – nicht heimische Pflanzenarten gelangen auf vielen Wegen zu uns. Manche davon beabsichtigt, andere kommen eher zufällig nach Deutschland. Was genau Neophyten sind, warum sie Gefahren für unsere heimischen Ökosysteme bergen und wie Ihr selbst dazu beitragen könnt, dass sie sich gar nicht erst ausbreiten, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
euer genutzt. Wir kochen heute ein tolles Rezept von Zora Klipp nach. Anders als Zora wollen wir jedoch kein Huhn, sondern Wild nutzen und sind gespannt, ob das genauso gut schmeckt. Für unser Rezept haben wir uns für Gulasch vom Reh entschieden. Das haben wir später gemeinsam mit verschiedenen Gewürzen, Kartoffeln, selbst eingelegten gesalzenen Zitronen und getrockneten Pflaumen mehrere Stunden lang geschmort. Dazu gibt es noch Pfannenbrot und einen leckeren Joghurt-Dip.
Spricht man darüber, was der Wald alles für uns leistet, dann werden immer die drei übergeordneten Hauptfunktionen unterteilt: Die Schutz-, Nutz- und die Erholungsfunktion. Zur Erholungsfunktion gehört auch die Bildungsfunktion. Das bedeutet, der Wald ist ein Ort zum Lernen. Sozusagen ein grünes Klassenzimmer. Egal ob für Erwachsene, Jugendliche oder Kinder. Bildung im Wald bezeichnet man auch als Waldpädagogik. Wie Waldpädagogik genau funktioniert und was sich dahinter verbirgt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.