Autor: Gesa

Ich bin Gesa und studiere ebenfalls Forstwirtschaft in Göttingen. Als Naturliebhaberin, Hundebesitzerin, Waldpädagogin und Freizeitfotografin freue ich mich, den Menschen durch ForstErklärt den Wald näher bringen zu können.

Darf man im Wald legal mountainbiken?

Der Wald erfüllt viele Funktionen. Neben einem Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze ist er auch Wasserspeicher und zukünftig vielleicht auch ein Ort für erneuerbare Energien. Eine Rolle des Waldes dürfen wir allerdings nicht vergessen: Er ist ein Raum der Erholung. 
Doch was ist im Wald erlaubt und wo sollte man sich vielleicht nochmal näher informieren? Hier erfahrt Ihr, was man beim mountainbiken beachten muss! 

Allein auf weiter Flur – Solitärbäume

Im Wald stehen unsere Bäume dicht an dicht. Doch was passiert, wenn Bäume ganz alleine in der Landschaft thronen? Diese breitkronigen Riesen kennen wir aus Parkanlagen, Gärten oder Alleen. Sie stellen einen Blickfang dar und beeindrucken durch ihre besonderen oder sogar sonderbaren Wuchsformen. Diese Bäume nennt man Solitärbäume. Was sie so besonders macht, wo Ihr sie findet und durch welche Mythen sie den Weg in unsere Landschaft gefunden haben, erfahrt Ihr in diesem Artikel. 

Mit dem Smartphone den Wald erkunden – die beliebtesten Bestimmungsapps

Im Wald gibt es Vieles zu entdecken. Bei der Vielfalt von Pflanzen, Pilzen und Tieren fällt es oft schwer, das Eine vom Anderen zu unterscheiden. Gerade beim Pilzesammeln kann dies fatal sein. Doch die Digitalisierung macht auch vor dem Wald nicht halt, sodass uns hier seit geraumer Zeit Bestimmungsapps weiterhelfen können. Sie suchen durch gezielte Fragen, Fotos oder Anweisungen das passende Ergebnis für das fragliche Objekt heraus und sind im Wald leichter mitzuführen als dicke Bücher. 

Wie Meister Lampe die Ostereier versteckt – Hasen

Supermarkt und warten auf die Festtage. Wieso suchen die Kinder an einem christlichen Feiertag eigentlich die Eier eines Hasen, anstatt einer Henne? Spoiler: Weder die Häsin noch die Henne können bunte Eier legen! Vielleicht sollte man dann doch lieber auf Kaninchen zurückgreifen?Die Unterschiede zwischen Hase und Kaninchen und weitere spannende Infos zum Mythos Osterhase erfahrt Ihr in diesem Artikel! 

Ameisen – starke Wundertiere

in Deutschland vor. Doch abgesehen von ihrer wahnwitzigen Stärke – Ameisen können das Vierzigfache ihres Gewichtes tragen – wissen die meisten nicht viel über die kleinen Wundertiere. Wie sie Allianzen mit Pilzen eingehen oder wie man ihre Nester umsetzt, erfahrt Ihr in diesem Artikel. 

Unser Wild: Der Elch

Eine Reise nach Skandinavien bietet viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse. Viele Reisende haben noch ein weiteres Ziel: Einen Elch (Alces alces) in freier Wildbahn erleben. Diese sanften Riesen beeindrucken uns nicht nur mit ihrer enormen Größe. Sie haben auch viele unerwartete Talente und Eigenschaften.

Moore – Unterschätzte Klimaschützer

Moore bedecken 3 % der Landfläche und speichern 650 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Das ist doppelt so viel wie alle Wälder der Erde. Im Hinblick auf den Klimawandel sind sie enorm wichtig. Die Feuchtgebiete bieten außerdem vielseitige Landschaften, hochspezialisierte Biotope und eine einzigartige Flora und Fauna. Doch was würde passieren, wenn man alte Moorflächen wiederherstellt? Und können uns Moore vielleicht auch dabei helfen, unsere Klimaziele einzuhalten?