
Willst Du die Top 5 Frühblüher erkennen können?
Ihr kennt es bestimmt: Man spaziert im Frühjahr durch den Wald und endlich kann man auf dem Waldboden die ersten…
Ich bin Gesa und studiere Forstwirtschaft in Göttingen. Als Naturliebhaberin, Hundebesitzerin, Waldpädagogin und Freizeitfotografin freue ich mich, den Menschen durch ForstErklärt den Wald näher bringen zu können.
Ihr kennt es bestimmt: Man spaziert im Frühjahr durch den Wald und endlich kann man auf dem Waldboden die ersten…
Vor fast 100 Jahren kam der Waschbär (Procyon lotor) nach Deutschland. Seither hat er sich fest in unseren Ökosystemen etabliert…
Der Luchs (Lynx lynx) kehrt schon seit einiger Zeit auf natürliche Weise nach Deutschland zurück oder wird in passenden Lebensräumen…
Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) gehört einer der weltweit 13 Otterarten an. Er ist der längste und zweitschwerste Marder in…
Wenn es eine Kletter-Meisterschaft unter den Tieren gäbe, dann wäre der Baummarder wahrscheinlich unter den Besten dabei! Der Edelmarder –…
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) besitzt viele Namen. Durch Bezeichnungen wie Mauer- oder Domfalke lässt sich seine Vorliebe für hohe Brutplätze…
Der Boden, auf dem wir uns tagtäglich bewegen, beinhaltet – wie Ihr aus anderen Artikeln vielleicht wisst – unglaublich viel Leben. Lebendig und faszinierend sind dabei auch die Wurzeln, die ihre Bahnen durch das dunkle Erdreich ziehen. Obgleich sie einen sehr wichtigen Teil von den meisten pflanzlichen Organismen ausmachen, bleibt einiges über sie noch unbekannt und rätselhaft. Was es damit auf sich hat und welche bekannten Funktionen Wurzeln übernehmen, erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist wohl einer der bekanntesten Vögel in Deutschland, um welchen sich auch so manche Sage rankt. Der Storch soll Neugeborene an ihre Eltern überbringen und gilt daher im Allgemeinen auch als Glücksbote. Durch seine markante Färbung ist er leicht zu erkennen. Mehr über diesen Langstreckenflieger erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Das schwarze Gold, was ein Name! Doch aus gutem Grund: Trüffel waren schon in der Antike bekannt und von Feinschmeckern und Feinschmeckerinnen heiß begehrt. Ihr Geschmack, den manche mit Knoblauch vergleichen würden, ist Trüffel-Fans auch mal mehrere tausend Euro wert. Was das alles mit dem Wald zu tun hat und wie unsere Fellnasen die Trüffel finden, erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Jahrhunderten kennen, schätzen oder fürchten ihn die Menschen. Denn der schöne Vogel klaut sich auch mal ein Huhn! Darüber hinaus steht er auf der Gefährdungsliste Deutschlands bereits auf der Vorwarnliste und hat in Windkraftanlagen einen großen Gegner gefunden. In diesem Artikel erfahrt Ihr alles wichtige über den “Roten Drachen” oder wie Schiller ihn nannte, den König der Lüfte.