Kategorie: Tiere

Der Gartenschläfer – wie man bedrohte Arten rettet 

Heute geht es um ein ganz besonderes Tier – um den Gartenschläfer. Diese kleine, possierliche Schlafmaus hat es im deutschen Wald ziemlich schwer, um nicht zu sagen, sie kämpft um ihr Überleben. Wie der Gartenschläfer aussieht, wie Ihr ihn schützen und retten könnt und wie Ihr dabei gleich auch anderen Arten helft, das erfahrt Ihr jetzt.

Unser Wild: Die Europäische Wildkatze

Der beste Freund des Menschen ist der Hund. Und der zweitbeste Freund ist die Katze. Aber sind Katzen wirklich Freunde? Sie kratzen und beißen und sind häufig sehr scheu. Ihre Verwandtschaft zur Wildkatze ist offensichtlich. Sie gehören sogar zur gleichen Art wie die Europäische Wildkatze. Wie Ihr die beiden unterscheiden könnt, wo man eine Wildkatze finden kann und welche Probleme die Wildkatze mit uns Menschen hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Der Maikäfer – Plage oder Naturphänomen?

kennen wir alle. Wir wollen Euch den großen Käfer heute mal etwas genauer vorstellen. Wie sieht er aus, wo findet man ihn, wieso schreiben wir über den Maikäfer und wieso lebt er vier Jahre unter der Erde, um dann ein paar Tage durch den Wald zu fliegen?

Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss

Heute geht es um einen nahen Verwandten unserer treuen vierbeinigen Begleiter. Der Fuchs – genauer der Rotfuchs – gehört, wie Wolf und Hund, zur Familie der Hundeartigen. Wo Ihr ihn entdecken könnt und warum der Fuchs bejagt wird, erfahrt Ihr im heutigen Artikel.

Wie Meister Lampe die Ostereier versteckt – Hasen

Supermarkt und warten auf die Festtage. Wieso suchen die Kinder an einem christlichen Feiertag eigentlich die Eier eines Hasen, anstatt einer Henne? Spoiler: Weder die Häsin noch die Henne können bunte Eier legen! Vielleicht sollte man dann doch lieber auf Kaninchen zurückgreifen?Die Unterschiede zwischen Hase und Kaninchen und weitere spannende Infos zum Mythos Osterhase erfahrt Ihr in diesem Artikel! 

Wildschäden im Wald

Was haben abgebissene Knospen, abgeschälte Rinde und umgegrabene Wiesen gemeinsam? Richtig, die Verursacher sind Wildtiere und das Resultat ist ein Schaden für die Land- und Forstwirtschaft. Wie es überhaupt zu Wildschäden kommen kann und welche Auswirkungen das auf unser Ökosystem hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Frühjahrsspaziergang im Wald

Nachdem es in vielen Teilen von Deutschland zuletzt nochmal im Frühjahr Schnee gegeben hat, wird es nun allmählich wärmer und man spürt, dass der Frühling Einzug hält. Im Wald erklingen wieder viele unterschiedliche Vogelstimmen und einige Vogelarten haben bereits mit dem Nestbau begonnen. Was im Frühjahr jetzt alles im Wald passiert, erfahrt Ihr in diesem Artikel, in unserem neusten Video von einem Waldspaziergang im Göttinger Umland und durch das Verlassen der Haustür.

Zugvögel – ab in den Süden, der Sonne hinterher (ey jo, was geht)

Wo sind eigentlich die ganzen Vögel, die wir im Sommer beobachten können? Viele unserer heimischen Vögel entfliehen dem kalten Wetter, indem sie den Winter in Südfrankreich oder Afrika verbringen. Da kann man schon mal neidisch werden. Diese Zugvögel nehmen jedes Jahr viele Strapazen auf sich, um der Wärme hinterher zu fliegen. Aber warum machen sie das eigentlich?

Unser Wild: Eulen – Jäger der Nacht

Überbringer des Todes, Schützer vor Unwetter oder weise Sagengestalt. Die Mythen um Eulen sind sehr zahlreich. Im antiken Rom ging man davon aus, sie könnten den Tod eines Menschen vorhersagen. Im Mittelalter nagelten Landbewohner:innen tote Eulen an ihr Scheunentor, um Seuchen und Unwetter fernzuhalten. Außerdem wird ihnen eine gewisse Klugheit nachgesagt, was wohl an ihren Augenringen liegt, die an eine Brille erinnern. Was Ihr abseits der Mythen und dem Aberglauben über die besonderen Tiere wissen müsst, erfahrt Ihr in diesem Artikel.