Kategorie: Tiere

Ameisen – starke Wundertiere

in Deutschland vor. Doch abgesehen von ihrer wahnwitzigen Stärke – Ameisen können das Vierzigfache ihres Gewichtes tragen – wissen die meisten nicht viel über die kleinen Wundertiere. Wie sie Allianzen mit Pilzen eingehen oder wie man ihre Nester umsetzt, erfahrt Ihr in diesem Artikel. 

Unser Wild: Der Wolf 

Der Wind trägt den Geruch frischen Heus bis an den Wegesrand. Wenige Meter entfernt knabbert ein Schaf saftiges Gras, im Schutz seiner Herde. Doch die Idylle trügt. Seit der Grauwolf durch Deutschland streift. Seit etwa zwanzig Jahren pirscht der Wolf aus Polen kommend wieder in weite Teile Deutschlands vor. Wie das Leben eines Wolfes aussieht, was er frisst, was Ihr bei einer Wolfsbegegnung tun solltet, welche Probleme er mit sich bringt und wie sie gelöst werden können, erfahrt Ihr im folgenden Artikel.

Unser Wild: Der Elch

Eine Reise nach Skandinavien bietet viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse. Viele Reisende haben noch ein weiteres Ziel: Einen Elch (Alces alces) in freier Wildbahn erleben. Diese sanften Riesen beeindrucken uns nicht nur mit ihrer enormen Größe. Sie haben auch viele unerwartete Talente und Eigenschaften.

Unser Wild: Das Damwild

Bestimmt habt Ihr schon mal ein Reh oder vielleicht sogar ein Wildschwein beobachten können. Aber wie sieht es mit einem Damhirsch aus? Das ursprünglich heimische Damwild verschwand während der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren. Wieso Damwild heute trotzdem wieder bei uns zu finden ist und ob sie damit als Neozoen gelten oder nicht, klären wir in diesem Artikel.

Afrikanische Schweinepest: Eine Tierseuche breitet sich aus

Drahtgeflecht zwischen Deutschland und Polen konnte die Tierseuche nicht stoppen. Und doch versuchen Jagd, Politik und Wissenschaft aufzuhalten, was beinahe nicht mehr aufzuhalten ist. Nämlich dass sich die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, in ganz Deutschland ausbreitet. Was das bedeutet und welche Möglichkeiten zur Eindämmung bleiben, erklären wir Euch in diesem Artikel. 

Bienen – was summt und brummt denn da?

Bienen verbinden wir heutzutage direkt mit dem Thema Honig. Doch die Honigherstellung betrifft lediglich die Honigbienen. Die Natur bietet aber auch eine Vielzahl von Wildbienen, die bei der Bestäubung von heimischen Nutz- und Wildpflanzen eine zentrale Rolle übernehmen. Allein in Deutschland gibt es 585 Wildbienenarten, welche nicht von Imker:innen betreut werden. Doch wie die Honigbiene, sind auch viele Wildbienen gefährdet.

Neozoen – Tierische Migration

Seid Ihr schon mal einem Waschbären über den Weg gelaufen? Die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht so gering. Denn die eigentlich nachtaktiven Tiere ziehen regelmäßig durch die Straßen von Großstädten wie Berlin oder Kassel, plündern dort die Mülltonnen der Anwohner:innen und vermehren sich in rasantem Tempo. In den 1920er Jahren wurden sie für die Pelzzucht aus Nordamerika nach Deutschland gebracht und gelten damit als Neozoen. Was es damit auf sich hat und welche Probleme sich durch Neozoen für das gesamte Ökosystem ergeben können, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Landschaftsarchitektur ohne Studium? Das kann nur der Biber!

Landschaftsarchitektur kann man an vielen Universitäten und Hochschulen in einem dreijährigen Studium erlernen. Der Eurasische Biber (Castor fiber) hat das nicht nötig. Er gestaltet seinen Lebensraum ganz nach seinen Bedürfnissen. Durch Bäume fällen, Burgen und Dämme bauen und Bäche aufstauen hat der Biber das gleiche Motto wie Pippi Langstrumpf: Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!

Die Zerschneidung der Wälder

Wohnraum, Städte und die dazugehörende Infrastruktur prägen unser heutiges Landschaftsbild. Als Folge zerschneiden Straßen, Felder und Städte die einst geschlossen zusammenhängenden Wälder. Viele Wildtiere und Insekten sind jedoch auf große zusammenhängende Waldgebiete angewiesen. In diesem Artikel soll es um die Hintergründe und vor allem die Auswirkungen der Zerschneidung von Wäldern gehen. Wir wollen Euch aber auch Lösungsansätze vorstellen.

Mikrohabitate – Die kleinsten Wohnungen im Wald

Wenn Ihr im Wald spazieren geht, habt Ihr bestimmt schon viele Tiere entdecken können. Dabei geht es nicht nur um die großen Vertreter wie Reh-, Rot- oder Schwarzwild. Auch Vögel tummeln sich am Boden im Laub oder in den Kronen der Bäume. Doch sind dies die kleinsten Bewohner des Waldes oder gibt es noch andere, vielleicht besser versteckte? Und wieso ist der Wald nicht überfüllt, wenn ihn sich doch so viele Tiere als Wohnung ausgesucht haben? Was ökologische Nischen dabei für eine Rolle spielen und was damit gemeint ist, erfahrt Ihr in diesem Artikel.