
Unsere Vögel: Der Turmfalke
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) besitzt viele Namen. Durch Bezeichnungen wie Mauer- oder Domfalke lässt sich seine Vorliebe für hohe Brutplätze…
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) besitzt viele Namen. Durch Bezeichnungen wie Mauer- oder Domfalke lässt sich seine Vorliebe für hohe Brutplätze…
Kennt Ihr eigentlich den Unterschied zwischen Reptilien und Amphibien? Es gibt natürlich mehrere Verschiedenheiten, aber ein wichtiger Punkt ist, dass…
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist wohl einer der bekanntesten Vögel in Deutschland, um welchen sich auch so manche Sage rankt. Der Storch soll Neugeborene an ihre Eltern überbringen und gilt daher im Allgemeinen auch als Glücksbote. Durch seine markante Färbung ist er leicht zu erkennen. Mehr über diesen Langstreckenflieger erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Während der Balzzeit wird der Moorfrosch zum Foto-Magnet. Warum das so ist und wo Ihr die Chance habt, Moorfrösche zu entdecken, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der Braunbär ist seit über 170 Jahren in Deutschland ausgestorben. Man kennt sie eigentlich nur aus dem Fernsehen oder dem Internet. Dort sind sie ein Symbol für Wildnis. Ihr könnt Euch sicherlich alle ein idyllisches Bild eines Braunbären vorstellen, der in einem Fluss in Alaska Lachse fängt, oder? Die Realität sieht oftmals anders aus. Ihr erinnert Euch vielleicht noch an Bruno, den Problembären, der im Jahr 2006 über die Alpen nach Deutschland wanderte – und nach kurzer Zeit abgeschossen wurde. In diesem Artikel erfahrt Ihr seine Geschichte.
Jahrhunderten kennen, schätzen oder fürchten ihn die Menschen. Denn der schöne Vogel klaut sich auch mal ein Huhn! Darüber hinaus steht er auf der Gefährdungsliste Deutschlands bereits auf der Vorwarnliste und hat in Windkraftanlagen einen großen Gegner gefunden. In diesem Artikel erfahrt Ihr alles wichtige über den “Roten Drachen” oder wie Schiller ihn nannte, den König der Lüfte.
Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum es nicht nur einen Baum des Jahres, sondern auch einen Vogel und sogar einen Boden des Jahres gibt? Naturschutzverbände küren jedes Jahr verschiedene Tier- oder Pflanzenarten, teilweise auch Lebensräume zur Natur des Jahres. Damit möchte man auf diese Arten aufmerksam machen und zeigen, warum es so wichtig ist, sie zu schützen. Wir stellen Euch in diesem Artikel einige diesjährige Arten aus der “Natur des Jahres 2024” vor.
meisten Wildtiere bleiben während des kalten Winters jedoch hier. Im Normalfall benötigen sie nicht die Hilfe von uns Menschen. Manchmal kann es aber durchaus Sinn ergeben, dem einen oder anderen Tier ein bisschen unter die Arme zu greifen. Mehr dazu erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Der Europäische Dachs (Meles meles), auch als Meister Grimbart bezeichnet, ist der größte Marder Mitteleuropas. Sein afrikanischer Verwandter, der Honigdachs, ist bekannt für seine kämpferischen Fähigkeiten und berüchtigt unter seinen Feinden. Doch auch unser Dachs kann sich gut zur Wehr setzen. Wie er in seiner Burg dennoch friedlich mit anderen Tieren unter einem Dach lebt, erfahrt Ihr in diesem Artikel!
Heute geht es um ein ganz besonderes Tier – um den Gartenschläfer. Diese kleine, possierliche Schlafmaus hat es im deutschen Wald ziemlich schwer, um nicht zu sagen, sie kämpft um ihr Überleben. Wie der Gartenschläfer aussieht, wie Ihr ihn schützen und retten könnt und wie Ihr dabei gleich auch anderen Arten helft, das erfahrt Ihr jetzt.