Wie kommuniziert man über Wälder so, dass das Gesagte wirklich ankommt? Das Projekt OPTKOM erforscht, welche Kommunikationspräferenzen verschiedene gesellschaftliche Zielgruppen haben – und entwickelt darauf aufbauend zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien. Willkommen in unserem neuen Format, in dem wir mal eine etwas andere Videoform als bisher ausprobieren.
Vanillekekse aus Erdöl: Können wir die Natur nachbauen?
Im ersten Video unserer Mini-Serie geht es um das Thema Biotechnologie im Wald. Hättet Ihr gedacht, dass Bäume, bzw. deren Holz ein Ersatz für Erdöl sein können, das in vielen Alltagsprodukten Verwendung findet? Die Recherchen zu diesem Video waren auch für uns an einigen Stellen überraschend. Zum Glück haben wir mit Dr. Franziska Müller-Langer (Leiterin des Forschungsschwerpunktes am DBFZ) eine Expertin gefunden, die uns (und Euch) nochmal einige spannende Details zum Thema erläutern konnte.
3 Übungen: So hilft Wald gesund zu bleiben
Die Erholungsfunktion des Waldes ist keine spirituelle Überzeugung, sondern eine wissenschaftlich nachgewiesene Tatsache. Schon kurze Aufenthalte im Wald haben positive Effekte. Mit Hilfe von Waldcoachin Birte Schmetjen von feel wood ® stellen wir Euch drei Übungen vor, mit denen Ihr diese Effekte steigern könnt. Die Übungen sind nicht kompliziert und haben keine großen Ziele, sie sollen nur die Aufmerksamkeit fokussieren und es der Erholung damit leichter machen. Neugierig geworden? Dann schnell das Video gucken und ab in den Wald!
Das ist das teuerste Holz aus unseren Wäldern
Wusstet Ihr, wie riesig die Spanne ist, wie viel Holz aus unseren Wäldern kosten kann? In diesem Video aus unserem neuen Format geht es um Holzprodukte, die so richtig teuer sein können. Das hat nichts mehr mit der Fichte zu tun, die für 40 € pro Kubikmeter zu Papier verarbeitet wird. Hier geht es um Dinge wie Möbel und Musikinstrumente. Auch die können aus Fichte sein, die Qualität ist aber nicht vergleichbar. Einen Einblick in die Herstellung solch teurer Holzprodukte geben uns MAXLUZI, die zum Beispiel wunderschöne Lampenschirme aus Pappelholz drechseln.
Lohnt sich das Investieren in Wald?
Bitcoin war gestern, nachhaltig denkende Menschen können auch in Wald investieren! Wusstet Ihr, dass das geht? Ganz so einfach ist das natürlich nicht und im Video erklären wir Euch, worauf man achten muss und vor allem, welche Risiken ein Waldinvestment haben kann. Mit Prof. Dr. Carola Paul (Georg-August-Universität Göttingen) haben wir aber auch eine Expertin am Start, die uns die Vorteile erklärt! Das alles natürlich, ohne dass wir eine Beratung ersetzen wollen.
Förderung von OPTKOM
Diese Videos sind Teil des Forschungsprojekts „Zielgruppenoptimierte Kommunikation für nachhaltige Waldbewirtschaftung und Waldnaturschutz“ (OPTKOM). OPTKOM wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, dem Projektträger FNR und dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe gefördert und durch die Universität Freiburg umgesetzt. Mehr Informationen findet Ihr hier: www.waldkommunikation.org.