
Holzmerkmale – wofür verwenden wir welches Holz?
Wisst Ihr, wie Ihr erkennt, ob die Baumstämme in Eurem Lieblingswald für einen Massivholztisch taugen oder eher eine Palette draus wird? Wir erklären Euch die Holzmerkmale.
Wisst Ihr, wie Ihr erkennt, ob die Baumstämme in Eurem Lieblingswald für einen Massivholztisch taugen oder eher eine Palette draus wird? Wir erklären Euch die Holzmerkmale.
Nachdem es in vielen Teilen von Deutschland zuletzt nochmal im Frühjahr Schnee gegeben hat, wird es nun allmählich wärmer und man spürt, dass der Frühling Einzug hält. Im Wald erklingen wieder viele unterschiedliche Vogelstimmen und einige Vogelarten haben bereits mit dem Nestbau begonnen. Was im Frühjahr jetzt alles im Wald passiert, erfahrt Ihr in diesem Artikel, in unserem neusten Video von einem Waldspaziergang im Göttinger Umland und durch das Verlassen der Haustür.
Wie jedes Jahr im Dezember begeben sich Millionen Menschen in Deutschland auf den Weg, um einen Weihnachtsbaum zu schlagen. Dieser steht dann ein paar Tage in der Wohnung und wird über kurz oder lang zu einem schütteren Nadelspender. Und zack – runter vom Balkon und nächstes Jahr ein neuer Baum. So richtig nachhaltig kann das ja nicht sein, oder? Weihnachtsbäume in Töpfen sind immer mehr im Trend. Wie nachhaltig und sinnvoll diese Alternative ist, erfahrt Ihr jetzt.
Auf einem Waldspaziergang n einer ganz besonders schönen Stelle mit guter Aussicht entscheidet Ihr Euch für eine Pause. Und dann passiert es. Über Euch knackt es einmal kurz in den Baumkronen und plötzlich fällt ein dicker Ast genau auf Euren Kopf. Inwieweit Försterinnen und Förster für die Gefahrenprävention und Verkehrssicherung zuständig sind, klären wir in diesem Artikel.
was es alles zu berücksichtigen gibt bei deren Pflege und Entwicklung. Doch die Geschichte, wie die Bäume erst zu Brettern und Balken und später zu Tischen oder Stühlen werden, ist bis jetzt noch unerzählt geblieben. Heute befassen wir uns mit dem ersten Schritt vom lebenden Baum zu dem Produkt Holz: Die Holzernte.
Moore bedecken 3 % der Landfläche und speichern 650 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Das ist doppelt so viel wie alle Wälder der Erde. Im Hinblick auf den Klimawandel sind sie enorm wichtig. Die Feuchtgebiete bieten außerdem vielseitige Landschaften, hochspezialisierte Biotope und eine einzigartige Flora und Fauna. Doch was würde passieren, wenn man alte Moorflächen wiederherstellt? Und können uns Moore vielleicht auch dabei helfen, unsere Klimaziele einzuhalten?
Wenn wir aufmerksam durch unsere Wälder streifen, dann sehen wir auch ohne Blick auf den Kalender, welche Jahreszeit gerade ist und manchmal sogar welcher Monat. Von den ersten Frühblühern bis zum ersten Laubfall im Herbst – es gibt in allen Jahreszeiten viel zu entdecken. Welche Dinge im Wald Euch verraten, wann der Frühling naht und wie lange die Natur Winterschlaf hält, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
gesunde Bäume mit gutem Holz. In diesem Artikel und im bald folgenden neuen Forst erklärt Video möchten wir Euch bei einigen Waldpflege-Arbeiten mitnehmen, die Bäume zu soliden Kraftpaketen heranwachsen lassen, die wir später zu langlebigen Dachstühlen oder Brückenpfeilern verarbeiten können.
In unserem letzten Artikel und unserem letzten Video haben wir Euch erklärt, wie man richtig Bäume pflanzt. Sind die Bäume im Boden und wachsen fröhlich vor sich hin, drohen die hungrigen Äser von Reh, Rotwild und Co. Was also tun? In diesem Artikel und in unserem neusten Video erfahrt Ihr, wie man junge Pflanzen vor Wildtieren schützen kann.
Ob bei Baumpflanzaktionen oder durch Forstwirtinnen und Forstwirte. Bäumepflanzen ist in aller Munde. Wir waren im Frühjahr zu Besuch bei Landesforsten Rheinland-Pfalz und haben mit Forstwirts-Azubi Ricco Bäume gepflanzt. Unser neustes Video könnt Ihr Euch dazu unten anschauen und Ihr erfahrt außerdem in diesem Artikel alles rund um das Pflanzen von klimastabilen Mischwäldern.