In unserer 22. Folge unseres Podcasts “Wie man aus dem Wald ruft…” haben wir die Geschäftsführerin der SDW Niedersachsen, Maren Szymiczek, zu Besuch. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald setzt sich seit der Nachkriegszeit erfolgreich für den Erhalt und den Schutz der Wälder in Deutschland ein. Die Antwort auf die Frage, wie es dem Wald in der Nachkriegszeit ging, bekommt Ihr als kleine Ladung Geschichtswissen on top! 

Wir sprechen mit Maren über die Öffentlichkeitsarbeit für den Wald und die Waldpädagogik. Waldpädagogik ist (insbesondere für Felix) weit mehr als „Singen und Klatschen im Wald“. Schöner beschreibt Maren es als die Möglichkeit, im Wald wieder Platz für sich zu finden, „einfach sein zu dürfen” und die Chance, sich und die Umwelt anders und neu wahrzunehmen. Herrlich, oder?
Bekannt ist die SDW auch für ihre Baumpflanzaktionen, die sie schon seit Jahrzehnten durchführen. Dabei geht es nicht zwangsläufig um das Bäume Pflanzen per se, sondern die Chance für Menschen, wieder in den Wald und die Natur zu kommen und nebenbei noch etwas Gutes zu tun. In der Vergangenheit standen Baumpflanzaktionen immer wieder in der Kritik des „Greenwashings“… da musste Felix dann nochmal kritisch nachhaken. Hört selbst rein und erfahrt außerdem noch, was Marens Lieblingslebewesen ist (kleiner Spoiler: Es ist das größte der Welt). Viel Spaß beim Zulauschen und bis bald im Wald.

Erzählt uns gerne, wie Ihr unseren Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare!