
Baumgeschichten
Der Wald spielte im Leben der Menschen schon immer eine wichtige Rolle. Während er vor einigen Jahrhunderten – noch als…
Moin! Ich bin Franzi, ich habe Forstwirtschaft in Göttingen studiert und unterstütze Forst erklärt als Gastautorin. Ich bin in der Mecklenburgischen Seenplatte aufgewachsen und habe schon als Kind viel Zeit in der Natur und im Wald verbracht!
Der Wald spielte im Leben der Menschen schon immer eine wichtige Rolle. Während er vor einigen Jahrhunderten – noch als…
Die Weißtanne hatte es in jüngster Vergangenheit nicht leicht. Vor allem das “Waldsterben 1.0” in den achtziger Jahren führte zu einem drastischen Rückgang. Doch die Weißtanne feiert ihr Comeback. Was ist das Besondere an dieser Baumart und wie erkennt Ihr sie im Wald? Mehr dazu erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Den Gintrinkern und Gintrinkerinnen unter Euch dürfte diese Pflanze bereits bekannt sein. Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) gehört zu den heimischen Straucharten in Deutschland. Oftmals könnt Ihr diese Pflanze in Vorgärten oder Parkanlagen entdecken. Doch ist Euch ein Wacholder auch schon mal in der Natur aufgefallen? Wahrscheinlich nicht, denn Wacholderheiden sind in Deutschland selten zu entdecken. Was das Besondere an diesen Landschaftsformen ist und wo Ihr sie noch entdecken könnt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der Herbst hat begonnen und damit auch die Pilzsaison in unseren Wäldern. Wir wollen diese Jahreszeit nutzen, um Euch eine neue Rezeptidee vorzustellen. Diesmal kochen wir ein Risotto mit Steinpilzen. Im Artikel erfahrt Ihr, wie Ihr dieses wundervolle Herbstgericht ganz einfach zubereiten könnt.
So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu. Der Herbstgeruch liegt schon in der Luft und die Zeit der Pilze beginnt. Bereits im August sprießen die ersten und locken Sammler:innen in die Wälder. In diesem Artikel wollen wir Euch zeigen, was Ihr beim Pilzesammeln beachten solltet und welche essbaren Pilze Ihr jetzt im Wald finden könnt.
Ist die Windenergie im Wald eine Chance, erneuerbare Energien noch weiter voran zu bringen? Windenergieanlagen (WEA) prägen unser Landschaftsbild bereits im Offenland, doch seit einigen Jahren nimmt der Ausbau von solchen Anlagen auch im Wald zu. Der Wald alleine kann den Klimawandel nicht aufhalten – es besteht dringender Handlungsbedarf.
Blüten unzähliger Obstgehölze aufgefallen, die in unserer Landschaft und in Gärten für besondere Farbtupfer sorgen. Auch im Wald könnt Ihr aktuell die weiße Blütenpracht der Vogel-Kirsche bestaunen. Was diese Baumart, außer schick auszusehen, noch so kann und wie Ihr sie sicher erkennen könnt, wollen wir Euch in unserem neuen Artikel erklären.
sogenannte “Dumplings” für Euch zubereitet. Diese werden mit Gemüse und Hack gefüllt. In unserem Rezeptvorschlag haben wir uns für Hack vom Damwild entschieden, aber wie immer könnt Ihr dabei natürlich frei variieren. Wie Ihr die Dumplings zubereiten könnt und welche Zutaten Ihr noch benötigt, erfahrt Ihr hier.
Doch wie sieht es eigentlich in bewirtschafteten Wäldern aus? Gibt es dort auch Möglichkeiten, naturschutzfachliche Ziele voran zu bringen? Und können sich Waldbesitzer:innen das überhaupt leisten? Eine Möglichkeit stellt zum Beispiel der Vertragsnaturschutz dar. Was das überhaupt bedeutet und welche Umsetzungsmöglichkeiten es hierbei gibt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der Wald spielt für Förster:innen eine sehr bedeutende Rolle. Neben den sogenannten Nutz- und Erholungsfunktionen gibt es auch noch die Schutzfunktion des Waldes. Der Wald ist ein wichtiger Klimaschützer für uns. Was genau Wälder für uns leisten und warum wir sie deshalb schützen und erhalten müssen, erfahrt Ihr in diesem Artikel.