Kategorie: Forstwirtschaft

Der Wald als Klimaschützer

Der Wald spielt für Förster:innen eine sehr bedeutende Rolle. Neben den sogenannten Nutz- und Erholungsfunktionen gibt es auch noch die Schutzfunktion des Waldes. Der Wald ist ein wichtiger Klimaschützer für uns. Was genau Wälder für uns leisten und warum wir sie deshalb schützen und erhalten müssen, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Agroforst – Wie Bäume die Landwirtschaft modernisieren

Die Dürre der letzten Jahre war nicht nur für den Wald und dessen Förster:innen eine schwierige Zeit. Auch Landwirt:innen hatten Probleme, ihre Ernte zu erhalten. Nach 2019 kam es aufgrund der Trockenheit zu fatalen Ernteausfällen, die Bewässerung der Felder kompensieren konnte. Doch wieso gibt es auch bei dieser altbewährten Bewirtschaftung von Land plötzlich Probleme? Der Übeltäter ist wie so oft im Klimawandel zu finden. Doch wie rettet man die Ernte der kommenden Generationen, wenn Extremwetterereignisse noch zunehmen werden? Eine Lösung ist in der Kombination aus Land- und Forstwirtschaft zu finden: Agroforst. 

Berge, Täler und Wälder

Gemeinsam mit der Fachhochschule Kufstein (am Wilden Kaiser – manch einer kennt ihn vom “Bergdoktor”) durften wir ein Video für das Filmfestival Kufstein zum Bergmischwald drehen. Für die Bewohner:innen von Kufstein und Umgebung soll unser Video die Besonderheiten und den notwendigen Schutz der Bergwälder der Alpen zeigen und erklären. Auch für uns Flachlandtiroler:innen war das eine spannende Exkursion und wir hoffen, ebenso für Euch.

Wie viel ist ein Baum wert? Holzaushaltung nach RVR

Im letzten Artikel habt Ihr ja bereits gelernt, wie man mit Bäumen Geld verdienen kann. Heute schauen wir uns mal an, welche Kriterien ein Stamm genau erfüllen muss, um möglichst hohe Preise auf dem Holzmarkt zu erzielen. Bei dem Stichwort “Holzaushaltung nach RVR” schlottern so manchen Forststudierenden die Knie.

Wie man mit Holz Geld verdient

Förster:innen übernehmen viele Aufgaben bei der Betreuung eines Waldes. Eine davon ist das Wirtschaften mit dem Rohstoff Holz. In diesem Artikel erfahrt Ihr, wie viel ein Baum wert ist, wie man Holz verkauft und ob der finanzielle der einzige Wert von Bäumen ist!

Naturverjüngung – Wie entsteht neuer Wald?

In einem unserer Videos haben wir Euch bereits erklärt, wie man durch das Pflanzen von Bäumen ein neuer Wald begründen kann. Doch Wald entsteht nicht nur aus menschlicher Hand, sondern auch aus ganz natürlicher Entwicklung. Wenn Bäume ihre Samen abwerfen und daraus kleine Bäume wachsen, sprechen Förster:innen von Naturverjüngung. Was das genau bedeutet und welche Vor- und Nachteile die natürliche Verjüngung hat, möchten wir Euch im folgenden Artikel erklären.

Gefahr: Waldbrand – von Erdfeuern bis Wipfelbränden

Und damit zum Wetter: In den letzten Tagen bestand in einigen Teilen Deutschlands die höchste Gefahrenstufe für einen Waldbrand. Das Ausbleiben von Regen und extrem heiße Temperaturen erhöhen diese Gefahr täglich. Was die Ursachen für Waldbrände sind und was die Forstwirtschaft und jede:r von Euch zum Schutz unserer Wälder vor Bränden tun kann, erfahrt Ihr im folgenden Artikel.

Ein Wald voller Leichen? – Wie Totholz unsere Wälder belebt

Zur Zeit sterben auf der ganzen Welt Arten aus. Lebensräume, auf die sie angewiesen sind, werden zerstört und damit auch ihre Lebensgrundlage. Das Artensterben findet allerdings nicht nur im Regenwald Südamerikas statt, sondern auch in den Deutschen Wäldern. Es mangelt an Totholz. Wieso wir in den Wäldern mehr Totholz brauchen und wie bereits dafür gesorgt wird, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Forstgeschichte – Ein Blick in die Vergangenheit der Wälder

Bäume können bis zu 1000 Jahre alt werden. Im Wald ticken die Uhren also tatsächlich ganz anders. Daher ist es für Förster:innen total interessant, den Blick in die Vergangenheit zu wagen. So kann man viele heute herrschende Strukturen erklären und nachvollziehen. In diesem Artikel nehmen wir Euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Waldes.